Ihre Fragestellung: | Partikelgrößenbestimmung |
Vorgaben: | European Pharmacopoeia (Ph. Eur.), US Pharmacopoeia (USP), Ihre Prüfanweisungen |
Gegenstand: | Ermittlung von Partikelgrößen und -verteilungen in Ausgangsstoffen, Zwischenprodukten und Fertigwaren, Pigmenten und Zubereitungen |
Methoden: | Ph. Eur. 2.9.12 Siebtest
Ph. Eur. 2.9.19 Nichtsichtbare Partikel Ph. Eur. 2.9.31 Lasergranulometrie Ph. Eur. 2.9.37 Optische Mikroskopie USP <429> Lasergranulometrie USP <776> Optische Mikroskopie USP <786> Siebung USP <788> „Particulate Matter“ in Injektabilia USP <789> „Particulate Matter“ in Ophthalmika ISO 13320-1 Lasergranulometrie Kundenspezifische Prüfanweisungen |
Unsere Kompetenz: | Ermittlung der Partikelgrößenverteilung in einem weiten Größenbereich mittels Lasergranulometrie mit einem Malvern Mastersizer 2000 mit Nassdispergierung (0,02 µm bis 2000 µm) und Trockendispergierung (0,26 µm bis 1500 µm)Lichtmikroskopie mit Bildauswertung zur Partikelgrößenbestimmung und -verteilung, und weiterhin morphologische Bewertung gefundener Strukturen mit Fotodokumentation Bewertung von Rückständen in Spüllösungen z.B. primärverpackter Medizinprodukte Ermittlung der Partikelgrößenverteilung in einer O/W-Emulsion Siebanalyse mit Trocken- und Nasssiebung Einsatz des HIAC Royco 9703 sowohl für die Bestimmung von geringsten Partikelzahlen z.B. in Injektionslösungen wie auch flankierend für die Partikelgrößenverteilung Stellung von Probengefäßen |
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Frau Anja Paul, Chemotechnikerin und TBW Herr Patrick Schulz, Diplom-Biologe Tel: 0049 (0)7251 72484-19 info(Replace this parenthesis with the @ sign)techpharm.de |